Tennis-Ellenbogen

Wichtiger Hinweis:
Die Beschreibung der Eingriffe wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Es kann sich jedoch nur um einen Überblick handeln, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Zur weitergehenden Information dienen die Webseiten der Leistungserbringer und das persönliche Arzt-Gespräch bzw. die OP – Aufklärung in der jeweiligen operierenden Einrichtung.
Die Verantwortlichen für die Inhalte dieser Website übernehmen keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben, da ständige Veränderungen, Weiterentwicklungen und Konkretisierungen infolge wissenschaftlicher Forschung oder Anpassung der Leitlinien durch die medizinischen Fachgesellschaften erfolgen.

Hier finden Sie:

Beim sogenannten Tennis-Ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis) handelt es sich um eine Entzündung Im Bereich der am Ellenbogen liegenden Ansätze der Streckmuskulatur von Unterarm und Hand und des umliegenden Gewebes. Ursache ist meist eine Überbeanspruchung des Armes durch einseitige, monotone sich wiederholende Tätigkeiten wie man sie z.B. beim Tennis findet. Aber auch viele andere Tätigkeiten wie Putzen oder das Polieren des Autors können zum Tennis-Ellenbogen führen. Auch das häufige Arbeiten mit der Maus am Computer kann zu dieser Überlastung führen.
Hauptsymptom ist der Schmerz im Ellenbogen, der oft bis in die Hand ausstrahlt. Verstärkt wird der Schmerz durch Dehnung einzelner Muskelgruppen z.B. beim Anheben schwerer Einkaufstüten, bei Drehbewegungen und Faustschluss. Am Knochenansatz der betroffenen Muskulatur im Bereich des Ellbogens lässt sich meist ein massiver Druckschmerz auslösen.
Zuerst wird meist versucht, die Entzündung durch Ruhigstellung, Schonung, Salbenverbände, elektromechanische Stimulation oder auch Kortisonspritzen zum Abklingen zu bringen. Falls dies nicht gelingt oder der Tennis-Ellbogen immer wieder auftritt, kann auch mit einer Operation Abhilfe geschaffen werden, die problemlos ambulant durchgeführt werden kann.

Was geschieht bei diesem Eingriff?

Zuerst erfolgt ein etwa 5 cm langer Hautschnitt über die Außenseite des Ellenbogens. Das unter der Haut liegende Fettgewebe wird durchtrennt und der Sehnenansatz der Streckmuskulatur freigelegt. Meist wird dann schon die verletzte Struktur, die sich durch ihre entzündliche oder narbige Struktur deutlich vom angrenzenden Sehnengewebe unterscheidet, sichtbar. Das geschädigte Gewebe wird vollständig ausgeschnitten und am Ansatz von der Knochenhaut gelöst. Dadurch wird der Zug auf die Sehne vermindert.

Oft werden zusätzlich auch noch schmerzleitende Nervenfasern durchtrennt, so dass Schmerzen in diesem Bereich anschließend nicht mehr wahrgenommen werden.
Zum Schluss wird die Hautwunde wird verschlossen.

Wann rät Ihnen der Arzt zu diesem Eingriff?

Eine Operation des Tennisellenbogens wird dann empfohlen, wenn die Beschwerden sich trotz konsequenter konservativer Therapie mit Ruhigstellung, Salbenverbänden, physikalischer Therapie und Gelenkinjektionen innerhalb von 4-6 Monaten nicht ausreichend zurückbilden.

Welche Betäubungsmethode wird in der Regel angewandt?

Der Eingriff wird in der Regel in einer Plexusanästhesie (Verweis: Plexusanästhesie) vorgenommen.

Wie lange dauert der Eingriff durchschnittlich?

Die Operation eines Tennis-Ellenbogens dauert etwa 40 Minuten.

Wer ist eventuell nicht für diesen Eingriff geeignet?

Ob eine Operation in Ihrem Fall erfolgversprechend ist, kann nur im Einzelfall entschieden werden.
Da es sich bei der Operation eines Tennisellenbogens nicht um einen lebenswichtigen Eingriff handelt, sollten Sie zum Zeitpunkt der Operation vollkommen gesund sein, ansonsten muss die Operation verschoben werden.

Nicht durchgeführt werden darf die Operation bei einer bakteriellen Gelenkinfektion.

Wie ist das Risiko einzuschätzen?

Die Operation eines Tennisellenbogens gilt als sehr risikoarmer Eingriff. Wie bei jeder Operation lassen sich natürlich Komplikationen nicht hundertprozentig ausschließen. Über seltene Komplikationen wie Knochen- oder Gelenkinfektionen, Nerven- oder Gefäßverletzungen und Bewegungseinschränkungen im Ellenbogengelenk wird Ihr Arzt Sie vor dem Eingriff umfassend aufklären.

Die Erfolgsaussichten sind sehr gut. Bei etwa 85% der Operierten wird innerhalb von zwei Monaten nach Eingriff eine Schmerzfreiheit erreicht. Nur in seltenen Fällen führt auch die Operation nicht zu einer dauerhaften Ausheilung.

Was müssen Sie vor dem Eingriff beachten?

Nehmen Sie wegen anderer Erkrankungen regelmäßig Medikamente, sollten Sie den Arzt rechtzeitig vorher darüber informieren, da einige Medikamente wie z.B. blutverdünnende Substanzen einige Tage vor dem Eingriff abgesetzt werden sollten.
Da Sie durch die erforderliche Ruhigstellung bei den häuslichen Tätigkeiten möglicherweise doch etwas eingeschränkt sind, empfiehlt es sich schon vor der Operation, die entsprechende Versorgung zu Hause sicherzustellen.

Was geschieht nach dem Eingriff und was ist zu beachten?

Auch bei der ambulanten Operation des Tennisellenbogens bleiben Sie nach dem Eingriff noch für einige Zeit unter Beobachtung – so lange bis Sie aufstehen können und sich fitt für den Heimweg fühlen. Sie sollten am Tag des Eingriffs nicht selbst Auto fahren und sich auch nicht alleine mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg machen. Lassen Sie sich von Angehörigen oder Freunden abholen oder nehmen Sie ein Taxi nach Hause.

Nach der Operation können die Schmerzen vorübergehend zunehmen, sodass die Einnahme eines Schmerzmittels erforderlich sein kann.

Um die Wundheilung zu gewährleisten, wird der Arm für etwa zwei Wochen in einer Oberarm-Gipsschiene ruhiggestellt. Nach der Entfernung dieser Gipsschiene wird unter krankengymnastischer Anleitung langsam mit Kraftaufbau und Bewegungstherapie begonnen. Nach vier bis sechs Wochen konsequent durchgeführter physiotherapeutischer Therapie ist der Arm meist wieder gut belastbar.
Um die Muskulatur noch zu schonen, kann es anfangs empfehlenswert sein, bei bestimmten Belastungen (z.B. beim Tennis Spielen) das Ellenbogengelenk noch zu bandagieren. Um einen erneuten Schaden zu vermeiden ist es auch wichtig zu überlegen, welche Belastungen die Entzündung im Ellbogengelenk ursprünglich ausgelöst haben und wie sie zukünftig zu vermeiden sind. Ist der Tennis-Ellbogen tatsächlich beim Tennisspiel aufgetreten, kann es z.B. sinnvoll sein unter Anleitung eines Trainers die Schlagtechnik zu verändern oder den Schläger zu wechseln.

Wann findet in der Regel der nächste Arzttermin statt?

Noch am Tag des Eingriffs wird Ihr Arzt Ihnen mitteilen, wann Sie zur nächsten Kontrolluntersuchung wiederkommen sollen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie diesen Termin unbedingt einhalten.
Bekommen Sie zu Hause Schwellungen, starke Schmerzen, Fieber Taubheitsgefühl, drückt der Verband oder bemerken sie eine Verfärbung der Finger sollten Sie umgehend mit dem Arzt Kontakt aufnehmen. Auch wenn Sie unsicher sind und noch Fragen zum normalen Heilungsverlauf haben, wird Ihnen in der Praxis niemand böse sein, wenn Sie sich telefonisch Rat holen.

Arztsuche Orthopädie

Hier finden Sie Mitglieder aus dem Fachbereich Orthopädie
weiter

Chirurgen Magazin + BAO Depesche

Heft 112 | Ausgabe 2 – Mai 2024
Phlebologie: Alles im Fluss? Aktuelle Standards und neue Konzepte zur Therapie von Venenerkrankungen
weiter

OP-Netzwerk

2021 OP-Netzwerk | Ein Service des BAO e. V. Auf OP-Netzwerk finden interessierte Ärztinnen und Ärzte umfangreiche Informationen, hilfreiche Tipps und wichtige Anlaufstellen rund um das Thema "Ambulantes Operieren". !
weiter

Berufsverband der Phlebologen e.V.

Der Berufsverband der Phlebologen und Lymphologen e.V.
weiter

Helmsauer Gruppe

Persönlicher Kontakt, Vertrauen und Stabilität stehen bei uns an erster Stelle, wenn es um die Betreuung unserer Kunden geht...
+ Kompetenz aus jahrzehntelanger Erfahrung + Spezialisierung auf Ihre Bedürfnisse + Mehrwerte über exklusive Rahmenverträge
weiter

Partner PKG

Die Deutsche Praxisklinikgesellschaft (PKG) e.V. ist ein Zusammenschluss von Operationszentren, Tages- und Praxiskliniken und medizinischen Versorgungszentren, in denen ambulante und praxisklinische Operationen durchgeführt werden.
weiter

Partner AND

Das AND e.V. als Zusammenschluss regionaler Anästhesie-Netze und –Genossenschaften vertritt auf Bundesebene Interessen der freiberuflich tätigen und niedergelassenen Anästhesisten.
weiter

Partner DGH

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
weiter

BVASK

Der Berufsverband für Arthroskopie e. V.
weiter