Leitungsanästhesie

Wichtiger Hinweis:
Die Beschreibung der Eingriffe wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Es kann sich jedoch nur um einen Überblick handeln, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Zur weitergehenden Information dienen die Webseiten der Leistungserbringer und das persönliche Arzt-Gespräch bzw. die OP – Aufklärung in der jeweiligen operierenden Einrichtung.
Die Verantwortlichen für die Inhalte dieser Website übernehmen keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben, da ständige Veränderungen, Weiterentwicklungen und Konkretisierungen infolge wissenschaftlicher Forschung oder Anpassung der Leitlinien durch die medizinischen Fachgesellschaften erfolgen.

Hier finden Sie:

Bei der Leitungsanästhesie werden gezielt bestimmte Nerven oder Nervenbündel betäubt. Dabei kommen die gleichen Medikamente (Lokalanästhetika) zum Einsatz wie auch bei der örtlichen Betäubung im Bereich der Haut.

Was passiert bei diesem Verfahren?

Die Leitungsanästhesie wrd in der Regel von einem Narkosearzt (Anästhesist) vorgenommen, der mit dem Arzt, der den eigentlichen Eingriff durchführt, zusammen arbeitet.
Um die Nervenleitung und damit auch die Weitergabe von Schmerzreizen zu blockieren, werden kleine „Vorräte“ (Depots) eines langwirkenden Lokalanästhetikums in die unmittelbare Umgebung von Austrittsstellen empfindungsleitender (sensibler) Nerven gespritzt.
Um die richtige Stelle zu finden, wird ein sogenannter Nervenstimulator verwendet, der schwache, nicht schmerzhafte Stromstöße aussendet. Liegt die Nadel an der richtigen Stelle in unmittelbarer Nähe des Nerven, kommt es dadurch zu Zuckungen im Nervenversorgungsgebiet (z.B. Hand oder Fuß). Erst dann spritzt der Arzt das Betäubungsmittel. Nach 10 bis 20 Minuten ist das jeweilige Versorgungsgebiet des Nerves absolut empfindungslos, die Muskeln sind erschlafft und der Eingriff kann beginnen.

Falls Sie doch etwas Angst vor dem Eingriff haben und nicht unbedingt alles genau mitbekommen wollen, besteht meist die Möglichkeit, zusätzlich ein Schlafmittel zu injizieren. Sie „verschlafen“ dann den Eingriff weitgehend, wobei der Schlaf aber nicht so tief wie bei der Vollnarkose ist.

In welchen Situationen ist dieses Verfahren zu empfehlen?

Die Leitungsanästhesie findet immer dann Verwendung, wenn man ein größeres Gebiet (z.B. den ganzen Arm oder das ganze Bein) betäuben, aber eine Vollnarkose vermeiden will. Sie wird bei vielen Eingriffen im Bereich des Armes oder der Hand (Verweis: Plexusanästhesie) angewandt. Bei kleineren Eingriffen vom Knie bis zum Fuß (z.B. bei Krampfaderentfernungen) werden die beiden Nerven in Leiste und Gesäß blockiert (Ischiadikus-femoralis-Blockade).
Auch Augenoperationen und andere Eingriffe im Gesichtsbereich und Eingriffe am Penis können in einer Leitungsanästhesie vorgenommen werden.

Bei manchen Eingriffen wie z.B. bei Schulteroperationen wird die Leitungsanästhesie auch mit einer Vollnarkose kombiniert. Dies hat den Vorteil, dass die Patienten auch nach dem Aufwachen aus der Narkose noch für einige Zeit schmerzfrei sind.

Wer ist für dieses Verfahren nicht geeignet?

Nicht angewandt werden darf das Verfahren bei einer Allergie gegen Lokalanästhetika oder bei besonderer Blutungsneigung. Ansonsten entscheidet vor allem der Ort des Eingriffs darüber, ob eine Leitungsanästhesie in Frage kommt.

Bei bestimmten orthopädischen Eingriffen, bei denen es darauf ankommt, dass der Patient sich auf keinen Fall bewegt, wird man eher eine Spinalanästhesie empfehlen, da die Betäubung dabei stärker ausgeprägt ist.

Wie ist das Risiko einzuschätzen?

Mögliche Komplikationen sind Blutergüsse und Infektionen im Bereich des Einstichs durch das Eindringen von Keimen. Letzteres lässt sich aber meist durch entsprechende Hygienemaßnahmen vermeiden. Angst vor einer Verletzung des Nerven brauchen Sie nicht zu haben, da die Spitze der verwendeten Nadel eher stumpf und abgeschrägt ist und Sie eine direkte Berührung des Nerven mit der Nadel sofort als Schmerzreiz merken würden.
Zwar sind die Betäubungsmittel, wenn sie in den Kreislauf geraten, nicht ganz ungefährlich. Bei der Leitungsanästhesie ist das aber so gut wie ausgeschlossen. Die Stoffe werden vom Körper an Ort und Stelle gleich abgebaut und die blockierten Nerven funktionieren wieder genauso gut wie vorher.

Was passiert danach und was müssen Sie beachten?

Nach dem Eingriff ist der entsprechende Körperteil noch für einige Zeit betäubt. In diesem Zeitraum sollten Sie vorsichtig sein, da Schmerzen als Warnsignal (z.B. beim Berühren einer heißen Herdplatte) wegfallen.

Die sonstige Nachbehandlung hängt von der Art des vorgenommenen Eingriffs ab. Hierüber wird Ihr Arzt Sie umfassend aufklären.

Arztsuche Anästhesie

Hier finden Sie Mitglieder aus dem Fachbereich Anästhesie
weiter

Bundeskongress Chirurgie 2025

Einladung zum Bundeskongress Chirurgie 2025 am 21. und 22. Februar im NürnbergConvention Center. Anmeldung, Programm, Seminare/Kurse
weiter

Chirurgen Magazin + BAO Depesche

Heft 112 | Ausgabe 2 – Mai 2024
Phlebologie: Alles im Fluss? Aktuelle Standards und neue Konzepte zur Therapie von Venenerkrankungen
weiter

OP-Netzwerk

2021 OP-Netzwerk | Ein Service des BAO e. V. Auf OP-Netzwerk finden interessierte Ärztinnen und Ärzte umfangreiche Informationen, hilfreiche Tipps und wichtige Anlaufstellen rund um das Thema "Ambulantes Operieren". !
weiter

Berufsverband der Phlebologen e.V.

Der Berufsverband der Phlebologen und Lymphologen e.V.
weiter

Helmsauer Gruppe

Persönlicher Kontakt, Vertrauen und Stabilität stehen bei uns an erster Stelle, wenn es um die Betreuung unserer Kunden geht...
+ Kompetenz aus jahrzehntelanger Erfahrung + Spezialisierung auf Ihre Bedürfnisse + Mehrwerte über exklusive Rahmenverträge
weiter

Partner PKG

Die Deutsche Praxisklinikgesellschaft (PKG) e.V. ist ein Zusammenschluss von Operationszentren, Tages- und Praxiskliniken und medizinischen Versorgungszentren, in denen ambulante und praxisklinische Operationen durchgeführt werden.
weiter

Partner AND

Das AND e.V. als Zusammenschluss regionaler Anästhesie-Netze und –Genossenschaften vertritt auf Bundesebene Interessen der freiberuflich tätigen und niedergelassenen Anästhesisten.
weiter

Partner DGH

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
weiter

BVASK

Der Berufsverband für Arthroskopie e. V.
weiter