Korrektur behindernder Narben

Wichtiger Hinweis:
Die Beschreibung der Eingriffe wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Es kann sich jedoch nur um einen Überblick handeln, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Zur weitergehenden Information dienen die Webseiten der Leistungserbringer und das persönliche Arzt-Gespräch bzw. die OP – Aufklärung in der jeweiligen operierenden Einrichtung.
Die Verantwortlichen für die Inhalte dieser Website übernehmen keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben, da ständige Veränderungen, Weiterentwicklungen und Konkretisierungen infolge wissenschaftlicher Forschung oder Anpassung der Leitlinien durch die medizinischen Fachgesellschaften erfolgen.

Hier finden Sie:

Ob Unfall, Verbrennung oder Operation - jede Verletzung der Haut heilt durch Narbenbildung ab. Fast jeder Mensch hat irgendwelche Narben aufzuweisen, die in der Regel nicht störend sind.
In einigen Fällen können Narben aber auch als sehr belastend empfunden werden, insbesondere an sichtbaren Stellen wie z.B. im Gesicht.
Manche Narben zeigen z.B. ein überschießendes Wachstum und sehen dann dick und gerötet aus (sogenannte hypertrophe Narben). Wenn dieses überschießende Wachstum sogar über die eigentliche Größe der ehemaligen Hautverletzung hinaus geht, spricht man von einem Narbenkeloid, das zum Glück sehr selten ist.
Besonders im Bereich des Bauches können Narben aber umgekehrt auch eingezogen sein, wie man es z.B. nach Blinddarmoperation oder einem Kaiserschnitt finden kann.
In manchen Fällen stellen Narben nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sondern können auch die Funktion behindern, da die Dehnbarkeit und Verschiebbarkeit der Haut z.B. über Gelenken nicht mehr gegeben ist. Man spricht bei diesen Verkürzungen von Narbenkontraktionen, die man vor allem nach ausgedehnten Verbrennungen und schweren Unfällen findet.

Was geschieht bei diesem Eingriff?

Welche Möglichkeiten zur Narbenkorrektur bestehen, kann nur im jeweiligen Einzelfall entschieden werden.
Bei eingezogenen Narben besteht die Möglichkeit die Narbe auszuschneiden und die eingezogene Stelle mit Gewebe der unmittelbaren Umgebung zu unterfüttern. Dabei entseht eine neue Narbe an gleicher Stelle, die dann aber auf Hautniveau liegt. Dadurch wird die Narbe unauffälliger.
Auch ein Zuviel an Narbengewebe kann bei dicken, aufgeworfenen Narben (hypertrophe Narben oder Keloid) operativ korrigiert werden. Das Narbengewebe wird zuerst weggeschnitten. Durch eine spezielle Nahttechnik wird dann erreicht, dass die neue Narbe im Rahmen der „Reifung“ etwas einsinkt und dann auf Hautniveau bleibt. Hässliche Stichkanäle neben der Narbe lassen sich dabei oft durch die Nahttechnik (Intrakutan-Naht) vermeiden.

Bei sogenannten Narbenkontrakturen mit Funktionseinschränkungen kann man versuchen die Verlaufsrichtung der Narbe durch Z- oder W-förmige Schnitte zu verändern. Die Narbe, wird dadurch verlängert und die störende Verkürzung vermindert.

Manchmal reicht diese Maßnahme nicht aus, und man versucht durch die Entfernung des Narbengewebes und nachfolgende Verpflanzung gesunder Haut, die Beweglichkeit und Funktion wieder herzustellen. Unter Umständen kann auch vor der eigentlichen Operation ein flüssigkeitsgefüllter sogenannter Gewebeexpander eingesetzt werden, der die gesunde Haut in der Umgebung der Narbe vordehnt. Der entstehende Defekt kann dann mit der vorgedehnten Haut gedeckt werden.

Wann rät Ihnen der Arzt zu diesem Eingriff?

Bei der Entfernung kosmetisch störender Narben liegt die Entscheidung letztendlich bei Ihnen. Der Arzt wird in der Regel zu einer Narbenkorrektur raten, wenn Sie sich durch die störende Narbe stark in Ihrem Selbstwertgefühl beeinträchtigt fühlen.

Bei Narben, die die Funktion und Beweglichkeit beeinträchtigen (sogenannte Kontrakturen), wird in der Regel eine operative Korrektur empfohlen. Solche Narben findet man vor allem nach größeren Verbrennungen oder Verletzungen im Kindesalter, da das Narbengewebe später nicht mehr mitwächst.

Welche Betäubungsmethode wird in der Regel angewandt?

In den meisten Fällen können Narbenkorrekturen in örtlicher Betäubung vorgenommen werden (Verweis: Örtliche Betäubung). Nur bei größeren Eingriffen oder bei kleinen Kindern ist manchmal eine Vollnarkose notwendig.

Wie lange dauert der Eingriff durchschnittlich?

Die Dauer des Eingriffs hängt von den jeweiligen Gegebenheiten und der angewandten Methode ab. Bei der Korrektur von ausgeprägten Narbenkontrakturen oder bei Hautverpflanzungen können manchmal mehrere Eingriffe notwendig sein.

Wer ist eventuell nicht für diesen Eingriff geeignet?

Bevor man daran denkt, eine Narbe zu korrigieren, sollte man immer abwarten, bis sie auch wirklich ihren Endzustand erreicht hat. Das ist in der Regel erst nach 6 Monaten der Fall.

Bei welcher Narbe die Möglichkeit zur operativen Korrektur besteht, kann der Arzt nur im Einzelfall entscheiden.

Wie ist das Risiko einzuschätzen?

Das Risiko ist bei Narbenkorrekturen in örtlicher Betäubung sehr gering.
Über extrem seltene Komplikationen wie Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen wird Ihr Arzt Sie vor dem Eingriff umfassend aufklären.

In seltenen Fällen kann es auch nach der operativen Narbenkorrektur zu einer überschießenden Bildung von Narbengewebe kommen. Ob dann eine erneute Narbenkorrektur erfolgen sollte, ist im Einzelfall zu entscheiden. Kommt es einmal zu überschießender Bildung von Narbengewebe muß bei der Nachkorrektur meist wieder damit gerechnet werden.

Was müssen Sie vor dem Eingriff beachten?

Um die Wundheilung zu verbessern, sollten Sie möglichst schon einige Wochen vor dem Eingriff (und auch danach) mit dem Rauchen aufhören. Auch eine starke Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.

Was geschieht nach dem Eingriff und was ist zu beachten?

In der Regel können Sie nach einer ambulanten Narbenkorrektur in örtlicher Betäubung sofort nach Hause gehen. Bis die Fäden entfernt sind, sollte die Wund möglichst nicht in Kontakt mit Wasser kommen.
Nach Entfernung des Nahtmaterials setzt die Nachbehandlung an. Hierzu empfiehlt der Arzt Ihnen möglicherweise Narbensalben, Silikongel-Folien oder Narbenmassagen, die Sie nach Anweisung anwenden sollten. In manchen Fällen ist auch eine Druckbehandlung mit entsprechenden elastischen Verbänden (Kompressionsbehandlung) über mehrere Monate notwendig.

Wann findet in der Regel der nächste Arzttermin statt?

Noch am Tag des Eingriffs wird Ihr Arzt Ihnen mitteilen, wann Sie zur nächsten Kontrolluntersuchung und zum Fadenziehen wiederkommen sollen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie diesen Termin unbedingt einhalten..

Bekommen Sie zu Hause Schmerzen, Fieber oder Nachblutungen sollten Sie umgehend mit dem Arzt Kontakt aufnehmen. Auch wenn Sie unsicher sind und noch Fragen zum normalen Heilungsverlauf haben, wird Ihnen in der Praxis niemand böse sein, wenn Sie sich telefonisch Rat holen.

Arztsuche Plastische Chirurgie

Hier finden Sie Mitglieder aus dem Fachbereich Plastische Chirurgie
weiter

Bundeskongress Chirurgie 2025

Einladung zum Bundeskongress Chirurgie 2025 am 21. und 22. Februar im NürnbergConvention Center. Anmeldung, Programm, Seminare/Kurse
weiter

Chirurgen Magazin + BAO Depesche

Heft 112 | Ausgabe 2 – Mai 2024
Phlebologie: Alles im Fluss? Aktuelle Standards und neue Konzepte zur Therapie von Venenerkrankungen
weiter

OP-Netzwerk

2021 OP-Netzwerk | Ein Service des BAO e. V. Auf OP-Netzwerk finden interessierte Ärztinnen und Ärzte umfangreiche Informationen, hilfreiche Tipps und wichtige Anlaufstellen rund um das Thema "Ambulantes Operieren". !
weiter

Berufsverband der Phlebologen e.V.

Der Berufsverband der Phlebologen und Lymphologen e.V.
weiter

Helmsauer Gruppe

Persönlicher Kontakt, Vertrauen und Stabilität stehen bei uns an erster Stelle, wenn es um die Betreuung unserer Kunden geht...
+ Kompetenz aus jahrzehntelanger Erfahrung + Spezialisierung auf Ihre Bedürfnisse + Mehrwerte über exklusive Rahmenverträge
weiter

Partner PKG

Die Deutsche Praxisklinikgesellschaft (PKG) e.V. ist ein Zusammenschluss von Operationszentren, Tages- und Praxiskliniken und medizinischen Versorgungszentren, in denen ambulante und praxisklinische Operationen durchgeführt werden.
weiter

Partner AND

Das AND e.V. als Zusammenschluss regionaler Anästhesie-Netze und –Genossenschaften vertritt auf Bundesebene Interessen der freiberuflich tätigen und niedergelassenen Anästhesisten.
weiter

Partner DGH

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
weiter

BVASK

Der Berufsverband für Arthroskopie e. V.
weiter